Familienarbeit geht alle an

In vielen Unternehmen hat sich das bereits herumgesprochen. Betriebliche Kinderbetreuung, Teilzeitmodelle, flexible Arbeitsorte und -zeiten, familienerechte Abläufe in der Arbeitsorganisation, Kontakthalte- sowie Wiedereinstiegsprogramme für Beschäftigte in der Eltern- oder Pflegezeit sind keine Seltenheit mehr.

Insgesamt geht es nicht nur darum, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen zu verbessern und ihren Anteil in den Führungsebenen zu erhöhen. Auch Männer sollen – und wollen – sich verstärkt den Herausforderungen der Familien- und Pflegearbeit stellen und diese in ihre Lebensplanung einbeziehen. Wirtschaft und Politik müssen dafür die Voraussetzungen schaffen.

Für Alleinerziehende stellt die Vereinbarkeit von Beruf und Kindern ein massives Problem dar, was sich auch in der finanziellen Situation der Ein-Eltern-Familein niederschlägt. Hier fehlen trotz ausgeweiteter Kinderbetreuungsmöglichkeiten politische Konzepte und regionale Unterstützungsangebote.

Sudieren mit Kind ist ein großes Thema, verbunden mit vielen Schwierigkeiten, vor allem auch wieder für Alleinerziehende, die in der Mehrzahl Frauen sind.

Viele nützliche Informationen dazu gibt es hier:

https://www.iubh-fernstudium.de/rund-ums-studium/wissenswertes-rund-ums-studium/studieren-mit-kind/

 

Informationen über die Care-Aktion der LAG in Stuttgart am 20.07.2016 


Weitere Links:

www.familienhandbuch.de

www.familienfreundliche-kommune.de

Verband alleinerziehender Mütter und Väter:  www.vamv-bw.de

http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/de/Familien_mit_Kindern/82126.html 

www.geburt-vertraulich.de

 

Publikation:

Was Sie über Eherecht und Eheverträge wissen sollten, Flyer